Martina Görlich
Position: Dozentin (Pferdephysiotherapie, Tierosteopathie, Tierheilpraktiker)
Qualifikationen: Equine Osteopath EDO ®, Zertifizierter Sporthundetherapeut, Zertifizierter Tierphysiotherapeut (TPVD)
Im Jahr 2012 habe ich meine Ausbildung zur Tierphysiotherapeutin erfolgreich abgeschlossen – ein wichtiger Grundstein für meine heutige Arbeit. 2016 folgte die Weiterbildung zur Hundesporttherapeutin, um auch sportlich geführte Hunde optimal betreuen zu können.
Ein weiterer Herzenswunsch erfüllte sich für mich mit der Ausbildung zur Pferdeosteopathin. Besonders wichtig war mir dabei nicht nur das reine Behandeln von Beschwerden, sondern das tiefere Verständnis für funktionelle Zusammenhänge und die Entstehung von Bewegungseinschränkungen.
Neben meinen Ausbildungen bringe ich viele Jahre praktische Erfahrung mit – sowohl im Zughundesport als auch im Agility-Bereich. Der Umgang mit eigenen Tieren begleitet mich seit meiner frühen Kindheit und prägt mein Gespür für feine Veränderungen im Verhalten und in der Bewegung bis heute.
Beschreibung: Schon seit meiner Kindheit begleiten mich Tiere – vor allem Pferde. Bereits mit sechs Jahren saß ich zum ersten Mal im Sattel, und schnell wurde klar, dass ich später beruflich mit Tieren arbeiten möchte.
Mit meinen Hunden fand ich früh den Weg in den Zughundesport und ins Agility-Training. Dabei war mir immer besonders wichtig, dass meine Vierbeiner nicht nur leistungsfähig, sondern auch körperlich gesund und gut betreut sind.
Es fasziniert mich bis heute, wie sich durch gezielte manuelle Impulse nicht nur die Beweglichkeit, sondern auch das Verhalten eines Tieres nachhaltig verändern kann. Mein Ziel ist es, nicht nur Symptome zu behandeln, sondern zu erkennen, wo die Ursache liegt – und den Körper rechtzeitig zu unterstützen, bevor Beschwerden entstehen.
Insbesondere die Erkenntnis, dass selbst kleine Bewegungseinschränkungen komplexe Reaktionsketten im Körper auslösen können, hat meine Arbeitsweise nachhaltig geprägt. Genau diese Ketten möchte ich unterbrechen und den Tieren damit mehr Wohlbefinden, Ausstrahlung und Lebensfreude ermöglichen.