Veterinär-Osteopathische (Tierosteopathie) Fachausbildung für Pferde und Kleintiere
Beginn: 04.10.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Dauer: 12 Monate
Gebühr: 3.700,00 €
Status: noch 5 Plätze frei
Dozent: TMFA Daniela Balzer
Dozent: TMFA Martina Görlich
Dozent: Nikolas Baier
Seminarvorstellung:
Osteopathie ist ein Zweig der medizinischen Wissenschaften. Osteopathische Medizin gründet sich auf die philosophischen Prinzipien von Dr. A.T. Still. Sie verbindet diese mit den allgemein anerkannten Standards der Medizin. Sie betont die wechselseitige Beziehung zwischen Struktur und Funktion des Körpers und unterstützt die Fähigkeit des Organismus, selbstheilende Ressourcen zur Wiederherstellung und Erhaltung der Gesundheit einzusetzen. Osteopathische Tiermedizin ergänzt und erweitert das etablierte Medizinsystem im Kontext einer integrierten Patientenversorgung. Osteopathische Veterinärmedizin (OVM) beinhaltet insbesondere eine umfassende, manuelle Untersuchung, Diagnostik, Therapie und Prävention von Funktionsstörungen (Dysfunktionen) im muskuloskelettalen System (parietal), den Organen (viszeral) und dem peripheren und zentralen Nervensystem (kranio-sakral). Dysfunktionen finden sich in allen Regionen des Körpers und betreffen verschiedene, medizinische Fachgebiete.
Osteopathische Tierärzte und Therapeuten kombinieren die Anwendung der üblichen, medizinischen Diagnostik und Therapie mit der osteopathischen Diagnose und Therapie bei der Betreuung ihrer Patienten. OVM ist daher integrative Tiermedizin und mit allen medizinischen Disziplinen und verschiedenen Gesundheitsberufen interdisziplinär assoziiert.
Die WHO hat 2010 empfohlen, Osteopathie als eine geprüfte Methode in die klassische Medizin zu integrieren. Die WHO gab Eckdaten für Ausbildungsinhalte, die wir in unserem gesamten Curriculum erfüllen.
Die osteopathisch arbeitenden Therapeuten behandeln mit den Händen. Sie erkennen und therapieren Funktionsstörungen im Körper und behandeln nicht Symptome eines körperlichen Leidens, sondern beheben dessen Ursache. Es gilt, das gestörte Gleichgewicht auf der Körperebene wiederherzustellen, die Mobilität und die Gewebsbeschaffenheit positiv zu beeinflussen und so letztlich die Gesundheit des Tieres zu fördern und Schmerzen zu lindern.
Der Grundgedanke ist, dass Bewegungsapparat, Schädel und Rückenmark sowie die inneren Organe als Systeme zusammenhängen. Sie sind durch feine Gewebenetze, die Faszien, verbunden. Aus osteopathischer Sicht brauchen die verschiedenen Strukturen des Körpers wie Muskeln, Knochen, Nerven, Organe, Liquorräume, Blut- und Lymphgefäße und auch die Faszien untereinander freie Beweglichkeit. Gibt es Blockaden in diesen Strukturen, kommt es zunächst zu Gewebespannungen und darauffolgend zu Funktionsstörungen. Die Summe dieser Fehlfunktionen kann der Organismus aus Sicht der Osteopathie nicht mehr kompensieren. Mit sanften Griffen und Techniken sollen auftretende Blockaden in diesen Verbindungen gelöst und dem Körper die notwendigen Impulse gegeben werden, um die Selbstheilungskräfte in Gang zu setzen.
Die Behandlung hat einerseits eine therapierende, andererseits eine vorbeugende Wirkung, das heißt, die Wiederherstellung der Funktion bewahrt die Struktur vor Schäden.
Sie werden von Beginn an so an die Patienten herangeführt, dass Ihnen ein präzises und äußerst hilfreiches, diagnostisches und therapeutisches Werkzeug für Ihre tägliche Praxis zur Verfügung steht. Sie erlernen alle grundlegenden, osteopathischen Techniken und können diese in der Praxis anwenden. Sie erhalten eine solide Basis, die eigenen Hände weiter zu extrem feinfühligen Instrumenten zu schulen.
Am Ende der Ausbildung können Sie selbstständig Diagnosen sowie einen Therapie- und Behandlungsplan erstellen. Sie besitzen ein fundiertes Verständnis der Zusammenhänge und Wirkprinzipien und können die verschiedenen Symptome differenzieren. Des Weiteren sind Sie in der Lage, erkrankte Bereiche zu lokalisieren und beherrschen die dazu notwendigen osteopathischen Techniken. Sie sind vertraut mit den Grundlagen und können individueller auf verschiedene Behandlungskonzepte für verschiedene Tierpatienten und Krankheitsbilder eingehen.
Praktisches Arbeiten an den Tieren (eigene Tiere / Gasthunde / Pferde am Lehrhof) findet ab dem zweiten Wochenende statt – jeweils ½ Tag Theorie, ½ Tag Praxis.
Einzelne Themenschwerpunkte im Überblick:
- Anatomie
- Biomechanik
- Neurologie
- Hufkunde
- Exterieurbeurteilung und Ganganalyse
- Klinische Aspekte
- Zahnheilkunde
- Physiotherapeutische und osteotherapeutische Handgrifftechniken und Begleitmaßnahmen
- Philosophie und Grundlagen der Osteopathie
- Parietale Osteopathie
- Kranio-Sakrale Osteopathie
- Viszerale Osteopathie
- Fasziale Osteopathie
- Energetische Techniken
- Physikalische Therapie
- Sattelkunde
- Gebisse und Zäumungen
- Reit- und Trainingslehre
- Ethologie
Jeder Teilnehmer erhält ein umfangreiches Skript mit allen besprochenen Themen und Inhalten zur Vorbereitung auf die Seminare und als Nachschlagewerk für die spätere Tätigkeit als Therapeut.
Zertifizierung:
Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung. Nach erfolgreichem Bestehen erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat, welches die Teilnahme sowie die Dauer der Ausbildung bestätigt.
Ausbildungsgliederung:
Die Ausbildung zum Veterinär-Osteopath gliedert sich in 12 Module.
Modul 1: Anatomie Bewegungsapparat Hund/Pferd
Knochen, Gelenke
Sehnen, Bänder
Muskeln
Nerven
Anatomie Organe, Physiologie / Pathologie
Thorax
Lunge und Herz
Abdomen
Magen, Milz, Gallenblase, Leber, Dünndarm, Dickdarm, Uterus, Blase
Zahnformel, Zahnfehlstellungen bzw. dentoalveoläre Abweichungen
Modul 2: Einführung in die Biomechanik
Physiologie Bewegungsapparat
Pathologie Bewegungsapparat
Exterieur Analyse, Gangbildanalyse in Theorie und Praxis am Hund und am Pferd
Einfluss des Reiters auf die Biomechanik
Einfluss von Geschirr, Halsband und sonstigen Hilfsmitteln auf die Biomechanik des Hundes
Modul 3: Wiederholung
Muskeln
Sehnen
Nerven
Knochen/Gelenke
Organe
Zahnformel, Zahnfehlstellungen bzw. dentoalveoläre Abweichungen
Neurologischer Untersuchungsgang Hund und Pferd
Einführung in die sensologische Orthopädie oder was ist eigentlich Osteopathie?
Übungen zum Erspüren mit unseren Händen
Theorie zum Erspüren und korrigieren von Abweichungen und Blockaden im Bewegungsapparat
Gelenke erspüren und ertasten von Störfeldern/Blockaden
Diaphragmen / Faszienlehre
Viszerale osteopathische Techniken, praktische Übungen (Hunde, Pferde)
Strukturelle osteopathische Techniken, praktische Übungen (Hunde, Pferde)
Modul 4: Wiederholung
Neurologischer Untersuchungsgang Hund und Pferd
Strukturelle Techniken
Viszerale Techniken
Direkte/indirekte Techniken
Übungen zur sensologischen Diagnose (Auffinden von Blockaden) und Therapie
Fasziale Osteopathie mit Übungen
Grundlagen der Physiotherapie
Verschiedene Therapiemethoden
Übungen / Gasthunde
Modul 5: Viszerale Osteopathie (Untersuchung und Behandlung der Organe sowie ihre umgebenden Strukturen auf Bewegungseinschränkungen)
Organanatomie und Motilität Hund
Übungen zum Erspüren der Organe Hund
Organ Anatomie und Motilität Pferd
Übungen zum Erspüren der Organe Pferd
Vorstellung und Herleitung der viszeralen Osteopathie
Techniken Übungen
Triggerpunktbehandlung
Übungen / Gasthunde
Modul 6: Cranio-sacrale Therapie
Grundlagen der cranio-sacralen Osteopathie
Regulieren des cranio-sacralen Rhythmuses
Übungen zum Erspüren vom cranio-sacralen Rhythmuses
am Mensch
am Hund
am Pferd
Was passiert beim Handauflegen?
Ausstellung anderer sanfter Osteopathie-Techniken
Modul 7: Strukturelle Osteopathie
Schädel- Wirbelsäule-Schwanz
Finden der Primärläsion
Vorstellung der Techniken zur Lösung von Blockaden im Kopf- und Halswirbelsäulenbereich beim Hund /Pferd
Übungen/Praxis
Modul 8: Strukturelle Osteopathie
Wiederholung Schädel, Wirbelsäule, Schwanz
Extremitäten
Techniken zum Lösen von Blockaden im Extremitäten Bereich Hund/Pferd
Übungen/Praxis
Modul 9: Praxis am Hund und Pferd
Fallbeispiele Ausarbeitung aus der Praxis
Gasthunde / Stall
Diagnoseaufstellung / Ausarbeitung
Modul 10: Prüfungsvorbereitung
Wiederholung Anatomie Bewegungsapparat und Organe
Wiederholung osteopathische Techniken
Übungen und Praxis an Hund und Pferd
Fallbeispiele Ausarbeitung aus der Praxis
Modul 11: Prüfungsvorbereitung
Wiederholung Anatomie Bewegungsapparat und Organe
Wiederholung osteopathische Techniken
Übungen und Praxis an Hund und Pferd
Fallbeispiele Ausarbeitung aus der Praxis
Modul 12: Wiederholung
Prüfung
Prüfung (die Auswertung und Nachbesprechung erfolgt durch eine Tierärztin). Multiple Choice mit 50 Fragen, Besprechung der Facharbeit, Nachbesprechung, Auswertung.