Ganzheitliche Therapie für Katzen - Verhalten und Gesundheit


Beginn:      03.01.2026, 10:00 - 17:00 Uhr

Dauer:        6 Tage

Gebühr:     850,00 €

Status:       noch 1 Platz frei


Dozent:      THP Sabrina Baumeyer

                     THP Nadine Sorgenfrei

Dozent:      THP Elena Glotzbach

Seminarvorstellung:


Katzen faszinieren durch ihre Eigenständigkeit, Sensibilität und feine Wahrnehmung. Gleichzeitig stellt ihr Verhalten und ihre Gesundheit viele Halter und Therapeuten vor besondere Herausforderungen. Dieses Seminar widmet sich daher der Katze in ihrer Gesamtheit – von Anatomie und Physiologie über Verhalten, Kommunikation und Haltung bis hin zu Ernährung, Naturheilkunde und Palliativbetreuung.


An den drei Wochenenden lernen die Teilnehmer, die Katze wirklich „ganzheitlich“ zu verstehen:

Wie funktioniert ihr Körper, was braucht sie für ein gesundes, langes Leben, und wie kann man körperliche oder seelische Störungen frühzeitig erkennen und behandeln?

Im theoretischen Teil wird fundiertes Wissen über Anatomie, Physiologie, Krankheitsbilder, Ernährung und naturheilkundliche Therapieansätze vermittelt. In den praktischen Einheiten werden Fallbeispiele besprochen, Vitalfunktionen überprüft, Futter analysiert und verschiedene naturheilkundliche Behandlungsmethoden vorgestellt.


Besonderes Augenmerk liegt auf der Kommunikation zwischen Mensch und Katze, der richtigen Beobachtung von Körpersprache und Ausdrucksverhalten sowie der Arbeit mit verhaltensauffälligen oder traumatisierten Tieren. Ziel ist es, die Katze nicht nur medizinisch, sondern auch emotional besser zu verstehen und ihr Verhalten im Zusammenhang mit Gesundheit, Haltung und Umwelt zu sehen.


Das Seminar eignet sich für angehende oder praktizierende Tierheilpraktiker, Therapeuten, Tierphysiotherapeuten sowie interessierte Katzenhalter, die ihre Tiere ganzheitlich begleiten und verstehen möchten.



Termine:


03./04.01.2026

17./18.01.2026

14./15.02.2026



Seminarschwerpunkte:


Wochenende 1 


1. Anatomie der Katze

– Bewegungsapparat

– Organsysteme (Herz-Kreislauf, Verdauung, Atmung, Harntrakt, Fortpflanzung)

– Sinnesorgane und besondere anatomische Merkmale


2. Physiologie und Vitalfunktionen

– Puls, Atmung, Temperatur, Schleimhäute

– Normalwerte und deren Bedeutung


3. Häufige Krankheiten

– Innere Erkrankungen (Leber, Niere, Magen-Darm, Herz usw.)

– Hautprobleme, Parasiten, Zahnkrankheiten


4. Infektionskrankheiten

– FIV, FeLV, FIP, Katzenseuche, Katzenschnupfen, Toxoplasmose

– Impfprophylaxe und Hygienemanagement


5. Parasitenprophylaxe und Zahngesundheit

– Wichtige Parasiten (Flöhe, Zecken, Milben, Würmer)

– Vorbeugung, Erkennung, Behandlung

– Zahnpflege, Zahnstein, Gingivitis, Dentalprophylaxe


6. Erste Hilfe bei Katzen

– Notfälle erkennen und handeln

– Hausapotheke und sichere Erstversorgung

– Transport und Verhalten im Notfall


7. Geburt und Reproduktion

– Zyklus, Trächtigkeit, Geburtsverlauf

– Komplikationen, Wochenbett, Aufzucht



Wochenende 2 


1. Kommunikation und Ausdrucksverhalten

– Körpersprache, Lautsprache, Duftmarken

– Stresssignale erkennen und deuten


2. Sozialisierung und Mehrkatzenhaltung

– Prägung, Zusammenführung, Gruppendynamik

– Kastration, hormonelle Einflüsse


3. Kognitive Leistungen der Katze

- Gedächtnis und Lernverhalten 


4. Spiel, Beschäftigung und Umweltgestaltung

– Jagdverhalten, artgerechte Auslastung

– Clickertraining, kreative Spielideen


5. Das Leben mit der Katze

– Wohnungshaltung vs. Freigang

– Katzenfreundliche Einrichtung und Umfeldgestaltung

– Sicherheitsaspekte, Umzug, Tierarztbesuch


6. Verhaltensauffälligkeiten und Verhaltensstörungen 

- Maßnahmen und Therapie 


7. Fellpflege und Gesundheitsvorsorge

– Bürsten, Kämmen, Entfilzen, saisonaler Fellwechsel

– Hautbeurteilung und Pflege bei Lang- und Kurzhaarkatzen

– Krallenpflege 




Wochenende 3 


1. Grundlagen der Katzenernährung

– Verdauungsphysiologie

– Bedarf an Nährstoffen (Protein, Fett, Mineralstoffe, Vitamine)

– Ernährung in den verschiedenen Lebensphasen


2. Fütterungsformen im Vergleich

– Nassfutter, Trockenfutter, BARF, Kochfutter

– Analyse, Vor- und Nachteile


3. Ernährung bei bestimmten Krankheiten

– Niereninsuffizienz, Leberleiden, Allergien, Diabetes, Übergewicht

– Fütterung in Rekonvaleszenz und im Seniorenalter


4. Naturheilkundliche Ansätze

– Phytotherapie und Mykotherapie

– Spagyrik, Schüßler-Salze, Bachblüten

– Immunstärkung, Entgiftung, Darmgesundheit


5. Homöopathie bei Katzen

– Grundlagen, Dosierung, typische Mittelbilder

– Anwendung bei akuten und chronischen Beschwerden


6. Katze im Alter

– Altersbedingte Veränderungen

– Unterstützende Pflege, Fütterung, Umgang

– Prävention und Lebensqualität im Seniorenalter


7. Palliativmedizin und Sterbebegleitung

– Ganzheitliche Betreuung schwerkranker Katzen

– Schmerzmanagement, Lebensqualität, emotionale Begleitung

– Abschied, Trauerarbeit und Unterstützung für Halter





Zertifikat:

 

Jeder Teilnehmer erhält schriftliches Schulungsmaterial zum späteren Nachlesen des Erlernten. Des Weiteren erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat, welches die Teilnahme sowie die Dauer der Ausbildung bestätigt.

JETZT ANMELDEN